Archiv der Kategorie: Glossar

Was muss ich beim Aufbewahren von Münzen beachten?

Sammlermünzen bestehen aus verschieden edlnen Materialien, welche unterschiedlich auf ihre Umgebung reagieren. Während Edelmetallmünzen aus Silber und Gold eher weniger mit Sauerstoff reagieren, das heißt oxidieren, können sich unedlere Münzen in Ihrem Erscheinungsbild teilweise sehr stark verändern. Luft enthält aber auch andere korrosionsbedingende Stoffe wie Stickoxide, Ozongase, Schwefelwasserstoffe, Ammoniak, Carbonylsulfid oder Chlorverbindungen. Die Oberflächen können blass werden oder es gar zu Fleckenbildungen kommen. Etwaige Fingerabdrücke können sich so dauerhaft auf Ihren Münzen verewigen. Hiervon konnen aber auch Silber- und Goldmünzen beeinträchtigt werden, da aus dem Fett der Fingerabdrücke Säure entstehen kann. Und auch die in der Umgebungsluft enthaltenen Verbindungen können Säuren bilden.
Säuren sind neben der Oxidation eine der größten „Gefahren“, die auf Ihre Münzen lauern.

Achtung: Auch beim Zerfall von PVC (Polyvinylchlorid) kann Säure (HCl – Salzsäure) entstehen.
Zum kurzfristigen Schutz liefert Muenz-Shop24.de ungekapselte Münzen in PVC-Druckverschlussbeuteln. Diese sind NICHT zu dauerhaften Aufbewahrung Ihrer Münzen (gleich welchen Metalls) geeignet! Wir empfehlen daher, die Münzen bereits mit Münzkapseln zu erwerben.

Es gibt also bei der richtigen Aufbewahrung Ihrer Münzen einige wichtige Punkte zu beachten.
Der Wert Ihrer Münzensammlung hängt nicht nur von ihrer Seltenheit und ihrem Zustand ab, sondern auch von der richtigen Lagerung.

Um Ihre Schätze optimal zu schützen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Materialien:

Münzkapseln:
Ideal ist eine möglichst Luftdichte Aufbewahrung.
Einzelne Münzen sollten in Münzkapseln aus säurefreiem Kunststoff aufbewahrt werden. So sind sie vor Kratzern, Staub und Fingerabdrücken geschützt. Besonders für die langfristigere Aufbewahrungen wertbildender Münzen sind Kapseln zu empfehlen, welche bereits einen Anlaufschutz integriert haben.
Für größere Mengen gleicher Münzen (z. B. Bouillonmünzen und Münzen mit höchstem Edelmetallgehalt von 999/1000) bieten sich sogenannte Münztubes (Münzröhren) an. Auch hier kann es gegebenenfalls ratsam sein einen Anlaufschutz mit in die Tube zu geben.
Ideal ist eine möglichst Luftdichte Aufbewahrung.

Münzalben:
Münzalben bieten eine übersichtliche und platzsparende Möglichkeit, eine Sammlung zu ordnen. Achten Sie beim Kauf auf säurefreie Materialien und hochwertige Verarbeitung. Die Münzen sollten mit Kapsel aufgenommen werden können.

Aufbewahrungsboxen:
Münzkapseln, Münzbögen und Münzalben sollten in stabilen Aufbewahrungsboxen aus Holz oder Kunststoff gelagert werden.

Umgebung:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Lagern Sie Ihre Münzen bei kühler, trockener Umgebungstemperatur. Ideale Bedingungen sind zwischen 15 und 20 Grad Celsius und 50-60% Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen.

Licht:
Licht kann Münzen zum Anlaufen bringen. Lagern Sie Ihre Sammlung daher im Dunkeln oder verwenden Sie lichtundurchlässige Aufbewahrungsmaterialien.

Sicherheit: Schützen Sie Ihre Münzensammlung vor unbefugtem Zugriff. Bewahren Sie sie in einem abschließbaren Schrank oder Tresor auf.

Zusätzliche Tipps:

– Tragen Sie beim Umgang mit Ihren Münzen immer Baumwollhandschuhe oder Handschuhe aus Microfasern, um Fingerabdrücke zu vermeiden.

 

– Reinigen Sie Ihre Münzen nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Verwenden Sie dazu destilliertes Wasser und ein weiches Tuch.
– Notieren Sie sich alle wichtigen Informationen zu Ihren Münzen, z. B. Herkunft, Zustand und Wert.
– Versichern Sie Ihre Münzensammlung gegen Diebstahl und Beschädigung.

Mit der richtigen Lagerung können Sie Ihre Sammlermünzen über viele Jahre hinweg erhalten und ihren Wert bewahren.